Egoismus

EGO: Warum Gewinner gute Egoisten sind

Mut und Egoismus

Wenn wir also wissen, dass das Märchen vom Altruismus (Selbstlosigkeit) nicht stimmt, warum lassen wir uns in unserem Handeln davon nach wie vor beeinflussen? Die Antwort darauf ist relativ klar: Nur wenige haben die Energie, aus der Reihe zu tanzen. Sich gegen die Herde zu stellen, kostet Mut und Kraft.

Als ich Wladimir Klitschko frage, ob man Mut erlernen könne, sagte er: »Ja, Mut kann man lernen. Häufig hält man sich nicht für so mutig und unterschätzt sich selbst. […] Es ist okay und es ist gesund, Angst zu haben. Angst macht dich wach und bringt dich voran. Nur feige darfst
du nicht sein. Wenn du feige bist, drehst du um oder machst den nächsten Schritt nicht. Das heißt, du bleibst stehen, fällst zurück. Und ja, das ist lernbar.«

Es geht beim Egoismus mithin um Selbstachtung und Selbstbewusstsein auf allen Ebenen unseres Seins. Wer von der Bewertung des eigenen Umfelds abhängig ist, wird nie eine gesunde Form des Egoismus leben können und begibt sich dann in andere Formen der Abhängigkeit.
Sie müssen diesen Schritt in das eigene Selbstbewusstsein und in die eigene Größe wagen, unabhängig davon, was Ihr Umfeld dazu sagt. Sehen Sie es doch so: Durch Ihr Handeln können Sie auch ein Vorbild sein und für Lernmomente sorgen. Das Ziel des gesunden Egoismus ist ein freies, selbstbestimmtes und glückliches Leben.

Egoismus bedeutet Selbstermächtigung

Egoismus ist vor allem deshalb störend für die Machtinhaber, weil er unberechenbar macht. Menschen, die sich nicht vorrangig an anderen orientieren, sondern für ihre eigenen Werte einstehen, lassen sich weitaus schwieriger beeinflussen als Menschen, die einzig und allein auf das Wohl anderer bedacht sind. Man kann Ihnen auch leichter ein schlechtes Gewissen einreden.

Den gesamten Auszug aus dem Buch: „EGO – Gewinner sind gute Egoisten„, finden Sie in der aktuellen Ausgabe vom ERFOLG Magazin 03/2020 -> LINK

ERFOLG Magazin Ausgabe 03/2020

Bildquelle: Oliver Reetz