Billy Bob Thornton: Hollywood-Ikone und Junge von nebenan

Billy Bob Thornton: Hollywood-Ikone und Junge von nebenan

Billy Bob Thornton zählt zu den vielseitigsten und angesehensten Künstlern der amerikanischen Unterhaltungsbranche. Seine Karriere, die sich über vier Jahrzehnte erstreckt, ist geprägt von herausragenden Leistungen als Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Musiker. An seinem 70. Geburtstag am 4. August kann er zufrieden auf auf seine Erfolge zurückblicken. Seine Laufbahn begann in den 1980er-Jahren mit kleinen Rollen, doch sein Durchbruch gelang ihm 1996 mit dem Independent-Film »Sling Blade«, den er nicht nur schrieb und inszenierte, sondern in dem er auch die Hauptrolle spielte. Dieser Film brachte ihm einen Oscar für das beste adaptierte Drehbuch ein und eine Nominierung als bester Hauptdarsteller – eine bemerkenswerte Leistung für einen Debütfilm.

In den folgenden Jahren festigte Thornton seinen Ruf als Charakterdarsteller mit unverwechselbarem Profil. Seine eindringliche Performance in »A Simple Plan« brachte ihm eine Oscar-Nominierung als bester Nebendarsteller ein. In den frühen 2000er-Jahren arbeitete er mehrfach mit den Coen-Brüdern zusammen, wobei besonders seine Hauptrolle in »The Man Who Wasn’t There« hervorsticht, für die er einen Golden Globe gewann. Mit »Bad Santa« bewies er dann sein Talent für schwarzen Humor und wurde erneut für einen Golden Globe nominiert.

Auch im Fernsehen konnte Thornton bedeutende Erfolge verbuchen. Seine Darstellung des skrupellosen Killers Lorne Malvo in der ersten Staffel von »Fargo« wurde mit einem Golden Globe als bester Hauptdarsteller in einer Miniserie belohnt. In der Amazon-Serie »Goliath« spielte er einen heruntergekommenen Anwalt und gewann damit seinen zweiten Golden Globe. Aktuell ist er in Taylor Sheridans neuer Serie »Landman« zu sehen, für die er in diesem Jahr eine weitere Golden-Globe-Nominierung erhielt. Und so tiefgründig er seine Charaktere spielt, so erfrischend normal wirkt die Ikone jenseits der Red Carpets – wie der Junge von nebenan.

MK

IMAGO / ZUMA Press Wire