Vorlagen web-Bilder - 1

Deutscher Zukunftspreis 2025: Forscherteam von Robert Bosch GmbH erhält für Brennstoffzellen-Antrieb geehrt

Ein Entwicklerteam der Robert Bosch GmbH aus Stuttgart – Christoffer Uhr, Kai Weeber und Pierre Andrieu – ist mit dem Deutschen Zukunftspreis 2025 ausgezeichnet worden. Prämiert wurde ihr »Fuel Cell Power Module«, ein neuartiges Brennstoffzellen-Antriebssystem, das schweren Fernverkehrs-Lkw erstmals einen vollständig emissionsfreien Einsatz ermöglicht – ohne Einbußen bei Reichweite oder Nutzlast.

Der Deutsche Zukunftspreis gilt als eine der angesehensten Auszeichnungen für technische und naturwissenschaftliche Innovationen. Dass dieses Projekt ausgezeichnet wurde, zeigt: Die Brennstoffzelle ist kein Zukunftsversprechen mehr – sie ist eine konkrete industrielle Option.

Das System hat einen klaren Vorteil gegenüber batterieelektrischen Lösungen: Es ist bis zu vier Tonnen leichter als ein vergleichbarer E-Lkw und benötigt nur wenige Minuten zum »Tanken«. Damit löst es eines der hartnäckigsten Probleme der Verkehrswende: die Elektrifizierung des Schwerlastsegments, das bisher als technisch kaum machbar galt.

Die Auszeichnung hat damit nicht nur wissenschaftlich, sondern volkswirtschaftliches Gewicht. Der Schwerlastverkehr ist das Rückgrat von Industrie, Handel und Export. Ohne eine praktikable emissionsfreie Lösung drohen europäische Unternehmen in eine technologische Sackgasse zu geraten, während andere Regionen – insbesondere Asien – massiv in Wasserstofftechnologie investieren.

Ein Signal für Deutschlands industrielle Zukunft

Mit diesem Brennstoffzellen-Modul setzt Bosch damit ein klares Zeichen: Deutschland kann in zentralen Zukunftstechnologien nicht nur mithalten, sondern Innovationen liefern, die global entscheidend werden. Brennstoffzellen sind für lange Strecken und schwere Lasten deutlich geeigneter als Batterien, schnelles Betanken ermöglicht wirtschaftliche Logistikprozesse ohne lange Standzeiten und Lkw sind für einen überproportionalen Anteil der CO₂-Emissionen verantwortlich. Für die heimische Automobil- und Zulieferindustrie, die unter Transformationsdruck steht, ist dieser Preis als klarer Hinweis auf einen industriepolitischen Hoffnungsträger zu sehen.

SK

Beitragsbild: Deutscher Zukunftspreis / Ansgar Prudenz