In den vergangenen Jahren hat sich Dua Lipa zu einer der einflussreichsten Künstlerinnen der Popmusik entwickelt. Mit Chartstürmern wie »Levitating«, »Don’t Start Now« und »New Rules« feierte sie internationale Erfolge und etablierte sich als feste Größe in der Branche. Doch nicht nur musikalisch überzeugt sie – auch durch ihr politisches und soziales Engagement setzt sie wichtige Akzente. Und sie wird erwachsen: Am 22. August feiert Dua Lipa ihren 30. Geburtstag.
Ihr Vater brachte sie zur Musik. Der Kosovo-Albane ist in seiner Heimat ein bekannter Musiker und weckte bei seiner Tochter die Leidenschaft. Und sie feierte schnell Erfolge. »Levitating« wurde zu einem ihrer größten Streaming-Hits und erreichte in zahlreichen Ländern Spitzenpositionen. Auch ihre Alben begeistern weltweit: »Future Nostalgia« (2020) wurde für seine Retro-Pop-Ästhetik und eingängigen Singles gefeiert, während ihr Debütalbum als Startschuss einer neuen Pop-Ära gilt. Ihre musikalischen Wurzeln reichen dabei weit zurück – inspiriert von Künstlerinnen wie Nelly Furtado, deren Album »Whoa Nelly!« (2000) die erste CD war, die sie sich selbst kaufte.
Mit mehreren Grammys, darunter »Album of the Year« und »Best Pop Vocal Album« für »Future Nostalgia« festigte Dua Lipa ihren Status als globale Pop-Ikone. Hinzu kommen zahlreiche britische und internationale Preise, die ihre Vielseitigkeit als Sängerin, Songwriterin und Produzentin wertschätzen. Gleichzeitig zählt sie zu den meistgestreamten Künstlerinnen weltweit.
Dua Lipa ist eine spannende Persönlichkeit mit Ecken und Kanten. Schon in ihrer Kindheit zeigte Dua Lipa einen eigenwilligen Charakter: Während ihre Eltern wollten, dass sie Klavier oder Gitarre lernte, entschied sie sich kurzerhand für das Cello – in ihren Augen das »rebellischste« Instrument. Heute nutzt sie ihre Plattform, um sich für Frauenrechte, sexuelle Vielfalt und gesellschaftliche Themen einzusetzen. Durch ihre Präsenz auf Social-Media-Kanälen wie Instagram und TikTok stärkt sie zudem die Verbindung zu ihrer globalen Fangemeinde und fördert kreativen Austausch.
MK
Bild: IMAGO / ABACAPRESS