Justin Bockey, Depositphotos / Rawpixel

Erfolgreich wer(d/b)en mit KI! Die Modernisierung klassischer Werbetechnik

Ein Gastbeitrag von Michael Täubert

Durch die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Digitalisierung verändert sich die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Kommunikation mit Kunden gestalten. Es gibt neue Möglichkeiten, Zielgruppen wirksamer anzusprechen. Die interessantesten Entwicklungen und Möglichkeiten dieser Technologien für die Werbetechnik werden in diesem Artikel behandelt. 

Interaktive Werbedisplays: »Zukunftsplakate«

Statische Werbetafeln sind seit langem das wesentliche Element der Außenwerbung, aber auch hier bringt die Digitalisierung Veränderungen mit sich. Moderne Werbedisplays bieten dynamische und interaktive Inhalte, die sich mit Hilfe von KI an die Umgebung und Zielgruppen anpassen. Das Alter, Geschlecht oder die Stimmung der Passanten werden mit Hilfe von Sensoren auf Bildschirmen in Einkaufszentren oder Bahnhöfen erkannt. Um die Relevanz zu maximieren, erfolgt eine Echtzeit-Anpassung der Anzeigen. 

Die Interaktivität dieser Technologie stellt einen weiteren Vorteil dar: Kunden haben die Möglichkeit, über den Touchscreen zusätzliche Informationen abzurufen, Rabattcodes zu erhalten oder direkt mit der Firma oder der Marke in Kontakt zu treten. Diese Verknüpfung von Digitalisierung und KI steigert die Wirksamkeit und Reichweite der Werbung. 

KI im Bereich der Banden- und TV-Werbung 

KI spielt auch im Sport- und TV-Werbemarkt eine zunehmend wichtige Rolle. Bei Stadionwerbung wird KI genutzt, um Anzeigen in Echtzeit ans Publikum anzupassen. Im TV können Werbeinhalte gezielt auf die Zuschauer zugeschnitten werden, selbst in kleinen regionalen Märkten. So wird bei internationalen Fußballübertragungen in Europa beispielsweise ein Auto beworben, während in Asien Unterhaltungselektronik im Fokus steht oder ein regionales Fitnessstudio Werbung schaltet, wenn eine Sportsendung läuft. 

Darüber hinaus ist es der KI möglich, das Verhalten der Zuschauer zu analysieren und zu bestimmen, welche Anzeigen in welchen Augenblicken die größte Wirkung haben. Nach einem Tor, wenn die Aufmerksamkeit besonders hoch ist, wird so die ideale Werbung platziert. 

Personalisierte Werbung mittels Datenauswertung 

Auf der Grundlage des Surfverhaltens oder der Kaufgewohnheiten ist es möglich, gezielte Werbung zu schalten, sei es online oder in der Außenwerbung. Moderne KI-Systeme können große Datenmengen sofort analysieren und Konsummuster identifizieren. Eine personalisierte Werbung kann beispielsweise an einem Ort platziert werden, an dem ein Kunde regelmäßig vorbeikommt. 

Auch Großbildwerbung wird durch KI optimiert: Morgens wird für Pendler andere Werbung gezeigt als abends, wenn jüngere Zielgruppen unterwegs sind. Diese dynamische Anpassung sorgt für höhere Effizienz der Marketingbudgets. 

Erhöhung der Effizienz durch Automatisierung 

KI und Digitalisierung transformieren nicht nur die Werbung selbst, sondern auch interne Abläufe in der Werbetechnik. Automatisierte Arbeitsprozesse ermöglichen Unternehmen Zeitersparnis von der Planung bis zur Produktion. KI-generierte Elemente beschleunigen Designprozesse, indem sie Grafikern monotone Aufgaben abnehmen, die normalerweise viel Zeit in Anspruch nehmen würden. 

Fazit: Der Weg in die Zukunft 

KI und Digitalisierung haben schon jetzt eine grundlegende Veränderung in der Werbetechnik bewirkt. Unternehmen, die diese Technologien frühzeitig nutzen, steigern nicht nur ihre Effizienz, sondern auch die Qualität ihrer Kundenansprache. Die Zukunft gehört einer dynamischen, interaktiven und personalisierten Werbung, die dank KI genau dort ansetzt, wo sie den größten Effekt erzielt. Wer die Chancen der Digitalisierung nutzt, wird auch in Zukunft im Wettbewerb bestehen. 

Über den Autor:

Als Inhaber von Täubert-Design & Täubert-Concept UG begann Michael Täubert als Werbepionier und hat sich zu einem erfolgreichen Unternehmer, Buchautor und Unternehmercoach entwickelt. Sein erstes Buch trägt den Titel »48 Stunden an nur einem Tag – Mehr Zeit zum Leben«.

Beitragsbilder: Justin Bockey, Depositphotos / Rawpixel