Bild: Pixabay / ccfb

Geschäftsideen mit Krediten finanzieren – So können Selbstständige profitieren

Anzeige

Viele Menschen, die sich gerade selbstständig gemacht haben, kennen das Problem. Sie haben eine Menge Ideen, jedoch nicht das nötige Budget, um diese zu realisieren. Oft lohnt es sich, in diesem Zusammenhang über die Aufnahme eines Kredites nachzudenken. Auch, wenn natürlich nicht von Vornherein klar ist, ob sich die besagte Geschäftsidee irgendwann rechnen wird, ist es häufig nötig, ein entsprechendes Risiko einzugehen.

Aber bitte selbstverständlich nicht blind! Heutzutage gibt es viele Beratungsstellen, die sich auf die Unterstützung von Selbstständigen und Start-ups fokussiert haben. Sie können nicht nur dabei helfen, die jeweils angebrachte Kreditsumme zu bestimmen, sondern können auch beim Blick in die Glaskugel unterstützen und zumindest Tendenzen aufzeigen, ob das Vorhaben von Erfolg gekrönt sein könnte oder eher nicht.

Auf der Basis einer Zielgruppen- und Konkurrenzanalyse ist es dann häufig auch möglich, das eigene Angebot noch besser an den Markt anzupassen. Aber worauf sollten Menschen, die sich ihre Geschäftsidee auf der Basis eines Kredits finanzieren möchten, achten? Die folgenden Abschnitte liefern die passenden Antworten.

Tipp Nr. 1: Die benötigte Summe (möglichst) genau berechnen

Wer sich für die Aufnahme eines Kredits interessiert, sollte im ersten Schritt natürlich herausfinden, welche Summe die passende für den eigenen Bedarf ist. Hier gilt es, nicht zu knapp zu planen und alles, von Personal- über Entwicklungs- bis hin zu Werbe- und Marketingkosten, einzukalkulieren.

Diejenigen, die einen passenden Kredit finden möchten, sollten zudem berücksichtigen, dass ihr Start-up möglicherweise (oder sehr wahrscheinlich) nicht direkt Gewinne generieren wird. Dennoch erwarten Kreditgeber natürlich, dass die vereinbarten Raten zum jeweiligen Zeitpunkt pünktlich gezahlt werden.

Die gute Nachricht ist jedoch, dass es mittlerweile viele Kreditgeber gibt, die sich unter anderem explizit auf Start-ups fokussiert haben. Sie stehen dementsprechend auch beratend zur Seite und sind meist bereit dazu, mehrere Szenarien durchzuspielen. Dank praktischer Online Rechner ist genau das aber auch ganz leicht vom heimischen PC aus möglich.

Interessenten sind jedoch zu guter Letzt auch gut beraten, sich in Erinnerung zu rufen, dass es die 100%ige Sicherheit (leider) nicht gibt. Möglich ist es dennoch, mit einem seriösen Partner und einer passenden Kreditsumme, das Risiko so gering wie möglich zu halten.

Tipp Nr. 2: Businessplan nicht vergessen!

Viele Zahlen, die nicht nur für die Selbstständigen, sondern auch für potenzielle Kreditgeber interessant sein dürften, lassen sich dem Businessplan entnehmen – zumindest dann, wenn dieser sauber und vollständig geführt wird. Auf seiner Basis ist es unter anderem möglich, Fragen zu beantworten, wie zum Beispiel:

  • Was ist der Sinn und Zweck meines Unternehmens?
  • Wie viel Konkurrenz habe ich?
  • Welche Ziele möchte ich mir setzen?
  • Wie möchte ich diese Ziele erreichen?
  • Ab wann möchte ich Gewinne einfahren?
  • Brauche ich Investoren?

Das Erstellen eines solchen Dokuments kostet zwar definitiv Zeit und Mühe, hilft jedoch dabei, dem kompletten Unternehmen zu mehr Struktur zu verhelfen. Und selbstverständlich ist es nicht zwangsläufig nötig, direkt am ersten Tag der Geschäftstätigkeit einen Businessplan vorweisen zu können.

Ein typisches Beispiel: Ein Start-up hat sich auf den Bereich »Wellness für zuhause« fokussiert und erhält im Herbst, rund um den Tag seiner Neueröffnung, so viele Bestellungen, dass es fast nicht möglich ist, sie alle zu bedienen. Hier gilt es, abzuwägen, ob besagter Businessplan nicht auch später erstellt werden kann, wenn sich alles wieder etwas beruhigt hat.

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es heute sogar große, internationale Unternehmen gibt, die nie einen solchen Plan erstellt haben. Manche behaupten von sich, sie hätten hierzu einfach keine Zeit gehabt.

Tipp Nr. 3: Kredite während des laufenden Geschäftsbetriebs für mehr Liquidität nutzen

Nicht nur Start-ups, die gerade erst dabei sind, auf dem Markt Fuß zu fassen, nehmen Kredite auf. Auch Unternehmen, die schon länger bestehen, können irgendwann in die Situation kommen, auf Fremdkapital angewiesen zu sein.

Hier ist es wichtig, sich nicht auf »alte Erfolge« zu verlassen, sondern stattdessen frühzeitig zu erkennen, wann ein entsprechender Bedarf aktuell wird. Immerhin brauchen Banken und Co. auch immer noch ein wenig Zeit, um die Kreditwürdigkeit der Antragsteller zu prüfen.

Auch unerlässlich: Immer optimistisch, zielgerichtet und optimistisch bleiben! Hierbei handelt es sich um Charaktereigenschaften, die viele erfolgreiche Menschen mitbringen und die dazu ermutigen, auch in finanziell schwierigen Zeiten nicht aufzugeben.

Bild: Pixabay / ccfb