Kim Hnizdo: »Globale Trends können online über Nacht entstehen«

Kim Hnizdo: »Globale Trends können online über Nacht entstehen«

Kim Hnizdo wurde mit der elften Staffel von »Germany’s Next Topmodel« einem breiten Publikum bekannt – und sicherte sich mit ihrem Sieg einen festen Platz in der Modelbranche. Ihren glamourösen Arbeitsalltag teilt sie seitdem auf ihrem Instagram-Account mit rund 260.000 Followern (@kimhnizdo) und auch außerhalb von Fashion und Beauty setzt sie sich ein: als Rolemodel und Ambassador für »Women for Women«. Uns hat Kim im Interview verraten, wie sich nach GNTM auf Instagram ausprobiert hat und wie sich Online-Trends auch in der Offline-Welt widerspiegeln.

Viele junge Leute haben heutzutage den Traumjob »Influencer«. Was war deine Motivation, diesen Berufsweg einzuschlagen?

Ich war absolute Quereinsteigerin. Meine Karriere begann mit meinem Sieg 2016 bei »Germany’s Next Topmodel«, wofür ich mein Jurastudium aufgab, um »all in« gehen zu können.

Was hättest du zu Beginn deiner Karriere als Influencerin gerne gewusst? Für welche Tipps wärst du sehr dankbar gewesen?

2016 war Instagram für viele noch Neuland, zumindest auf professioneller, beruflicher Ebene. Ich stand nach Ausstrahlung der Sendung über Nacht mit großer Reichweite und Aufmerksamkeit da und habe einfach à la »Learning by doing« nach bestem Wissen angefangen, ausprobiert und vor allem meinen Joballtag geteilt. Mehr Support, Ermutigung und Struktur von Anfang an hätten mir sicher geholfen, aber es ging auch so.

Welche Charaktereigenschaften und Fähigkeiten sollte ein Influencer vorweisen können, um erfolgreich zu werden?

Mut und Fleiß finde ich am wichtigsten. Man darf nicht vergessen, wie wichtig Konsequenz und Durchhaltevermögen sind, da es in den meisten Karrierefällen ein Marathon ist, selten ein Sprint. Wichtig ist auch, einiges mit einem Lächeln zu sehen. Social Media ist oft sehr kritisch. Es ist wichtig, sich selbst und dem, was man teilt, treu zu sein und trotzdem Bewegungen, Trends und Feedback reflektieren und sich ggf. mitentwickeln zu können.

Inwiefern beeinflussen Influencer die Mode- und Beauty-Branche?

Influencer beeinflussen die Mode- und Beauty-Branche maßgeblich. Globale Trends können online über Nacht entstehen, mit Auswirkungen in nahezu alle Offline-Märkte, und sind somit deutlich schneller, vernetzter und reichweitenstärker als klassische Medien. In anderen Worten: Die Welt spielt sich online ab und alle Augen sind auf die Meinungsträger dort gerichtet, wodurch sich die Mode- und Beautybranche im Tempo der aktuellen Trends wandelt. Gleichzeitig bringen sie mehr Vielfalt, Zugänglichkeit und zeigen, dass unterschiedliche Stile und Schönheitsideale ihren Platz haben – was lange überfällig war.

Influencer sind für viele Menschen gleichzeitig Vorbilder. Lässt du dich auch selbst durch andere Influencer beeinflussen oder hast du deine persönlichen Idole woanders gefunden?

Ich habe einige Online-Rolemodels, da ich mich gerne auf verschiedenen Themengebieten weiterentwickle und den »persönlichen« aufklärenden Einfluss bewusst auswähle. Stichwort hier: bewusst. Außerdem habe ich beruflich einige kreative Rolemodels und auch Kolleginnen und Kollegen, deren Content ich gerne konsumiere und mit denen ich vernetzt bleibe. Ansonsten bietet mein Leben durch den facettenreichen Job schon sehr viel Input und Inspiration auch abseits von Social Media.

Wie gehst du mit Kritik um?

Durch GNTM war ich sehr früh ungefilterter Kritik ausgesetzt und musste schnell einen Weg finden, damit klarzukommen. Heute wäre ich da nicht mehr so tolerant. Konstruktive Kritik nehme ich natürlich immer gerne auf.

 

Bild: @peterulimax, @kimhnizdo