Vorlagen web-Bilder-28

Margaret Thatcher – Was wir von ihr lernen können

Ein Gastbeitrag von Dr. Dr. Rainer Zitelmann

Margaret Thatcher wäre am 13. Oktober 100 Jahre alt geworden. Sie regierte fast zwölf Jahre und war damit im 20. Jahrhundert die am längsten durchgehend regierende Premierministerin des Vereinigten Königreichs. Niemand hat je einen entwickelten Wohlfahrtsstaat so radikal mit Steuersenkungen, Deregulierungen und Privatisierungen reformiert wie sie. In einer Zeit, in der in vielen europäischen Ländern dringend solche Reformen nötig sind, stellt sich die Frage: Welche Bedingungen haben Thatcher dies ermöglicht?

Die Bedingungen waren gut

Damit es zu radikalen marktwirtschaftlichen Reformen kommt, müssen drei Bedingungen erfüllt sein: Erstens müssen die Verhältnisse aus Sicht vieler Menschen unerträglich sein, das Land muss an die Wand gefahren sein. Dies ist aber nur eine notwendige, keine hinreichende Bedingung. Zweitens müssen schon vorher die geistigen Vorbereitungen getroffen worden sein – die richtigen Ideen müssen durch jahrelange Arbeit von Meinungsmultiplikatoren Verbreitung gefunden haben. Und dann erst hat – drittens – ein charismatischer Politiker eine Chance. So war es in Argentinien, bevor Javier Milei gewählt wurde und so war es auch damals im Vereinigten Königreich. Bevor Thatcher antrat, hatte ein Experiment des »demokratischen Sozialismus« das Land an den Rand des Abgrunds gebracht. Die Inflation erreichte bis zu 27 Prozent, die Steuerlast für Bestverdiener lag bei 83 Prozent, wer hohe Kapitaleinkünfte hatte, wurde mit einem Spitzensteuersatz von 98 Prozent geschröpft. Dreißig Prozent der Arbeitnehmer arbeiteten in Staatsbetrieben. Die Produktivität stieg nicht mehr, aber dafür die Staatsverschuldung. Staatliche Subventionen für meist unwirtschaftliche Betriebe, wie etwa den Bergbau erreichten 1979 4,6 Milliarden Pfund (das wären heute fast 29 Milliarden Pfund). Schließlich musste die Regierung sogar den Internationalen Währungsfonds IMF um Hilfe bitten, der bisher vor allem bei Entwicklungsländern einsprang.

Den gesamten Beitrag »Margaret Thatcher – Was wir von ihr lernen können« und weitere spannende Artikel finden Sie in der aktuellen ERFOLG Magazin Ausgabe 06/2025 -> Link

Beitragsbild: IMAGO / SNA