Ein Gastbeitrag von Gabriel Schandl
Seit Jahren interessiert mich das Thema Leistung und Leistungsfähigkeit. Dabei wird zunehmend klar: Im Zentrum unseres Wohlbefindens steht der Schlaf – dieser unverzichtbare Regenerationsprozess, der in unserer hektischen Welt häufig zu kurz kommt. Während wir schlafen, geschehen aufregende Dinge: Zellreparatur, Gedächtniskonsolidierung, das Regulieren von Hormonen und das Auftanken unserer mentalen Energie. Ein besserer Schlaf ist die Basis für Leistungsfähigkeit, Kreativität und emotionale Stabilität.
Du kennst das: Der moderne Alltag macht es uns nicht einfach. Wir jonglieren mit Arbeit, Familie, Freunden, digitalen Reizen, Termindruck und den ständigen Nachrichtenfluten. Dabei vergessen wir oft, wie wichtig die Schlafhygiene ist – und dass guter Schlaf kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist. Selbst kleinste Störungen wie künstliches Licht, unregelmäßige Schlafzeiten oder Bildschirmnutzung kurz vor dem Zubettgehen können unser nächtliches Erholen massiv beeinträchtigen. Das Ergebnis? Morgens fühlen wir uns ausgelaugt, unser Gehirn bleibt auf Sparflamme, Stresslevel und Fehleranfälligkeit steigen.
Ich tracke meinen eigenen Schlaf täglich mit einem kleinen, norwegischen Smart-Ring, der mir ganz genau zeigt, wie lange ich zum Einschlafen brauche, wie viel Tief- und REM-Schlaf ich bekomme und wie sich mein Lebensstil auf meine Erholung auswirkt. Spoiler vorweg: Das abendliche Bier war oft keine gute Idee! Denn Schlaf ist ein sensibles Ökosystem, das von Ernährung, Bewegung, Stress und emotionaler Balance abhängt.
Den gesamten Beitrag »Schlaf als Superkraft: Wie echte Erholung Körper und Geist neu definiert« und weitere spannende Artikel finden Sie in der aktuellen ERFOLG Magazin Ausgabe 06/2025 -> Link
Beitragsbild: Philipp_OMS-Team










