Ein Gastbeitrag von Christian Karl
Gold war lange Zeit das Maß aller Dinge. Seit Jahrtausenden nutzen Menschen das glänzende Metall als Wertspeicher, als Tauschmittel, als Symbol für Macht und Wohlstand. Königreiche fielen, weil ihr Goldvorrat erschöpft war. Kriege wurden geführt, um Goldminen zu kontrollieren. Selbst heute halten Zentralbanken Milliarden an Goldreserven. Und doch hat Gold eine Schwäche – eine, die es daran gehindert hat, jemals ein wirklich globales Geld zu werden.
Bitcoin hingegen, eine Erfindung, die nicht einmal zwei Jahrzehnte alt ist, könnte genau diese Schwäche überwinden. Denn Bitcoin ist nicht nur digital, sondern auch absolut knapp – etwas, das selbst Gold nie war.
Warum Gold scheiterte
Gold besitzt viele Eigenschaften eines guten Geldes: Es ist selten, es ist haltbar, es lässt sich nicht einfach künstlich vermehren. Doch Gold hat auch entscheidende Nachteile: Es ist schwer, es ist unhandlich, und es lässt sich nur schwer über weite Entfernungen transferieren. Wer große Summen in Gold bewegen will, braucht Tresore, Sicherheitspersonal oder ganze Containerschiffe.
Die Konsequenz: Gold wurde zum statischen Wertspeicher, während der Alltag durch leichter handhabbare, aber zentralisierte und manipulierbare Stellvertreter ersetzt wurde – erst Muscheln, dann Papiergeld, heute digitale Bankguthaben.
Bitcoin ist anders. Es ist leichter als Luft, schwerer zu fälschen als jede Banknote und kann innerhalb von Minuten über den gesamten Planeten transferiert werden – mit oder ohne Erlaubnis von Staaten oder Banken. Während Gold sich nie aus der Rolle des statischen Wertspeichers befreien konnte, ist Bitcoin auf dem Weg, nicht nur digitales Gold, sondern das härteste Geld der Geschichte zu werden.
Absolute Knappheit: Das, was Gold nie bieten konnte
Gold ist selten – aber nicht absolut begrenzt. Jedes Jahr wird neues Gold gefördert, die weltweiten Reserven sind unbekannt. Sollten neue Abbaumethoden oder sogar der Abbau von Asteroiden wirtschaftlich werden, könnte das Goldangebot erheblich steigen. In der Vergangenheit hat eine steigende Goldförderung immer wieder zu Preisschwankungen und Inflation innerhalb goldbasierter Währungssysteme geführt.
Bitcoin hingegen ist auf 21 Millionen Einheiten begrenzt. Niemals wird es mehr geben. Diese absolute Knappheit ist einzigartig in der Finanzgeschichte. Diese Grenze ist keine Empfehlung, sie ist ein unumstößlicher Code. Sie macht Bitcoin immun gegen die Manipulation durch Staaten oder Zentralbanken – ein Schicksal, das Gold nie vermeiden konnte. Denn während Gold in Tresoren verschlossen wurde, um Währungen abzusichern, ließen sich diese Regeln immer wieder brechen. Der Goldstandard wurde mehrfach aufgeweicht, bis er 1971 mit der Abkopplung des Dollars von Gold endgültig beerdigt wurde.
Von physischer zur digitalen Wertaufbewahrung
Die Menschheit hat sich längst daran gewöhnt, Werte nicht mehr physisch zu besitzen. Wir halten keine Goldmünzen mehr in der Hand, sondern Bankkonten, digitale Guthaben, Aktienportfolios. Bitcoin geht diesen Weg konsequent weiter – nur ohne die Abhängigkeit von Banken und Staaten. Es ist das erste Geld, das vollständig in der digitalen Welt existiert und dennoch ein eigenständiger, sicherer Wertspeicher ist.
Das Besondere: Bitcoin ist unveränderlich. Während Regierungen den Goldstandard abgeschafft haben, kann niemand die Regeln von Bitcoin im Nachhinein ändern. Die 21-Millionen-Grenze ist unumstößlich. Kein Notenbanker kann Bitcoin „drucken“, keine Regierung kann es entwerten. Und genau deshalb ist es härter als Gold.
Gold ist gut – Bitcoin ist besser
Gold hat seine Rolle als Wertspeicher über Jahrtausende bewiesen. Es war beständig, es war sicher – aber es war nie perfekt. Bitcoin übernimmt die besten Eigenschaften von Gold und beseitigt seine Schwächen:
- Transportierbarkeit: Während Gold physisch ist und bewegt werden muss, kann Bitcoin in Sekundenschnelle global transferiert werden.
- Teilbarkeit: Gold kann zwar in kleinere Einheiten geteilt werden, aber nur mit erheblichem Aufwand. Bitcoin lässt sich in 100 Millionen Einheiten (Satoshis) pro Coin aufteilen – perfekt für Mikrotransaktionen.
- Fälschungssicherheit: Während Gold immer auf Echtheit geprüft werden muss, ist Bitcoin durch Kryptografie und das Blockchain-Netzwerk unveränderlich und manipulationssicher.
- Knappheit: Gold ist selten, aber nicht absolut begrenzt. Bitcoin hingegen ist mathematisch auf 21 Millionen Einheiten festgelegt.
Fazit: Das härteste Geld der Geschichte
Bitcoin ist mehr als nur ein Wertspeicher – es ist eine Revolution im Verständnis von Geld. Während Gold 6.000 Jahre lang die beste Option war, hat Bitcoin das Spiel verändert. Es ist härter, knapper, fälschungssicherer und besser übertragbar als alles, was die Menschheit je als Geld benutzt hat.
Die Frage ist nicht mehr, ob Bitcoin Gold übertrifft.
Die Frage ist nur noch: Wann.
Ausblick: Dezentralisierung – Die stille Revolution gegen Banken und Staaten
Bitcoin ist mehr als nur digitales Geld. Es ist eine Kampfansage an die bestehenden Machtverhältnisse. Im nächsten Artikel zeige ich, warum Dezentralisierung mehr ist als Technik – und wie sie Banken und Staaten die Kontrolle über das Geldsystem entzieht.
Der Autor:
Christian Karl ist Trainer, Speaker und Experte für die Integration von traditionellen Finanzmärkten (TradFi) und digitalen Assets wie Bitcoin. Nach acht Jahren als Fondsmanager ist er heute SRI Advisor und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für derivative Finanzprodukte; seit Jahren liegt sein Fokus auf der Integration von Bitcoin als Portfoliobaustein und NFTs.
Beitragsbilder: Georg Oberweger, DALL-E
AS