Maurice Bork über sein neues Buch, innere Stärke und warum Erfolg nicht vom Kontostand abhängt
Auf der diesjährigen Cashflow Conference trafen wir Maurice Bork, Spiegel-Bestseller-Autor, Host des Nr. 1-Podcasts zum Thema Erfolg im deutschsprachigen Raum und Gründer des größten Netzwerks für Persönlichkeitsentwicklung. Am 20. August erscheint sein neues Buch »Erfolg ist kein Zufall«. Darin hat Bork die Quintessenz aus über 350 Interviews mit außergewöhnlichen Persönlichkeiten zusammengefasst und zeigt: Erfolg ist kein Produkt des Glücks, sondern das Ergebnis von Erfolgsfaktoren, die jeder erlernen und umsetzen kann. Wir haben mit ihm über die Erfolgsfaktoren gesprochen, außerdem darüber, was Menschen daran hindert, ihr Potenzial zu entfalten.
Herr Bork, der Titel Ihres Buches lautet »Erfolg ist kein Zufall«. Was genau verstehen Sie unter Erfolg?
Erfolg ist für mich heute vielschichtiger als früher. Damals war meine Definition sehr materiell geprägt: teure Uhren, schnelle Autos, luxuriöse Urlaube. Doch je mehr ich mit Menschen gesprochen habe, die in ganz unterschiedlichen Bereichen außergewöhnliche Leistungen vollbringen, desto klarer wurde mir: Erfolg ist nicht gleich Reichtum. Es geht vielmehr um ein erfülltes Leben, um Freiheit, Gesundheit, starke Beziehungen, inneres Wachstum und das Gefühl, einen positiven Beitrag zu leisten. Erfolg ist für mich das Gleichgewicht all dieser Elemente.
Warum glauben Sie, dass viele Menschen Erfolg trotzdem noch primär mit Geld gleichsetzen?
Weil finanzieller Erfolg am sichtbarsten ist. Man sieht das Auto, das schicke Haus, die Urlaubsbilder, aber eben nicht die Selbstdisziplin, die Krisen, die Klarheit über die eigenen Werte oder die persönliche Entwicklung. Häufig wird äußerer Erfolg benutzt, um innere Leere zu kompensieren. Jemand kauft sich ein Luxusauto, um sich selbst wertvoller zu fühlen, doch echte Erfüllung entsteht nicht von außen nach innen, sondern genau umgekehrt. Zum Beispiel schrieb Rolf Dobelli: »Wahrer Erfolg ist innerer Erfolg.«
Wie lässt sich denn ein echter, ganzheitlicher Erfolg erreichen, abseits von Karriere und Statussymbolen?
Durch Selbstreflexion und Eigenverantwortung. Im Buch beschreibe ich 13 Erfolgsfaktoren, darunter Leidenschaft, Selbstwert, Entscheidungskraft, Disziplin, Umfeld und Resilienz. Es geht darum, sich ehrlich zu fragen: Was erfüllt mich wirklich? Worin bin ich gut, wo verbesserungswürdig? Und will ich hin, beruflich wie auch menschlich betrachtet? Wer sich mit sich und seinen Erfolgsfaktoren auseinandersetzt wird nicht nur erfolgreicher, sondern auch glücklicher. Denn echter Erfolg basiert auf innerer Stabilität.
Gibt es unter diesen 13 Faktoren einen, den Sie für besonders entscheidend halten?
Eindeutig Eigenverantwortung. Sie ist die Grundlage für alles. Solange wir glauben, dass unsere Mitmenschen oder das Schicksal unser Leben bestimmen, geben wir unsere Macht ab. Wir sehen uns als Opfer der Zustände. Erfolg beginnt in dem Moment, in dem wir Verantwortung für unsere Gedanken, Entscheidungen und Handlungen übernehmen und aufhören, Ausreden zu finden. Das ist unbequem, aber elementar. Ich habe in meinem Podcast Menschen interviewt, die durch Eigenverantwortung außergewöhnliche Wendepunkte in ihrem Leben erreicht haben, und das unabhängig von ihrer Herkunft oder ihren Startbedingungen.
Was würden Sie jemandem sagen, der glaubt: »Für mich ist der Zug abgefahren. Erfolg ist nicht mehr drin«?
Diesen Einwand höre ich oft, und er stimmt einfach nicht. Erfolg kennt kein Alter. Ich habe mit Menschen gesprochen, die schon mit 14 ihr erstes Unternehmen gegründet haben; und andere, die noch mal mit über 60 nochmal einen beruflichen Neubeginn gewagt haben. Entscheidend ist nicht das Alter, entscheidend ist der erste Schritt. Und der richtige Moment dafür ist immer: jetzt. Jeder Weg beginnt im Kleinen. Und natürlich ist es wichtig, dass wir unseren Wachstumsappetit niemals verlieren.
Sie haben über 350 Gespräche geführt. Gab es Erkenntnisse, die Sie selbst überrascht haben oder die nicht dem klassischen Erfolgsbild entsprechen?
Ja, eine der für mich überraschendsten Erkenntnisse war, wie viele sehr erfolgreiche Menschen bewusst Stille und Rückzug in ihren Alltag integriert haben. Viele denken bei Erfolg an Netzwerken, Action, Effizienz. Aber oft ist das Gegenteil entscheidend: Zeit für Reflexion, digitale Pausen, Meditation, tägliche Routinen wie Spaziergänge oder Journaling. Einer meiner Gäste, ein sehr erfolgreicher Tech-Unternehmer, verbringt jeden Samstag komplett offline: kein Handy, kein Laptop, keine digitale Ablenkung. Diese mentalen Freiräume sind kein Zeichen von Schwäche, vielmehr eine Stärke, in einem Leben voller Reize und Entscheidungen einen Menschen nicht zu vernachlässigen, der bei uns allen oberster Stelle stehen sollte: uns selbst.
Sie betonen im Buch, dass bestimmte Denkweisen den Unterschied machen. Können Sie ein Beispiel nennen?
Ein ganz zentrales Beispiel ist das sogenannte »Growth Mindset«, also die Überzeugung, dass Fähigkeiten durch Lernen und Erfahrung wachsen können. Viele meiner Interviewpartner (unabhängig von Alter oder Branche) hatten diese Haltung verinnerlicht. Sie haben Rückschläge als Lernkurven gesehen, nicht als Scheitern. Einer erzählte mir: »Ich bin dreimal gescheitert und heute froh darüber, weil ich nur so erfolgreich werden konnte.« Studien bestätigen das: Menschen mit dieser Denkweise sind resilienter, offener, erfolgreicher.
Ihr Buch heißt »Erfolg ist kein Zufall«. Gibt es also eine Art System, das Erfolg planbar macht?
Das System sind die 13 Erfolgsfaktoren. Arbeiten wir an ihnen, können wir gar nicht anders, als uns zumindest intensiv mit uns selbst zu beschäftigen; und das wird früher oder später zu Erfolg führen. Dazu gehört zum Beispiel, das eigene Umfeld aktiv zu gestalten. Unsere Zufriedenheit, Gesundheit und sogar unser Einkommen hängen stark von den Menschen ab, mit denen wir am meisten Zeit verbringen.
Was ist Ihre größte Hoffnung für die Leserinnen und Leser Ihres Buches?
Dass sie erkennen: Erfolg ist kein Privileg, Erfolg beginnt mit einer Entscheidung. In erster Linie werde ich meine Leserinnen und Leser motivieren, sich die Erlaubnis zu erteilen, (wieder) an sich zu glauben. Mein Buch will keine Hochglanzfantasie verkaufen. Es will zeigen, dass jeder Mensch mit Klarheit, Verantwortung und konsequentem Handeln sein Leben verändern kann. Nicht über Nacht, aber sicher mit der Zeit. Und dass das Leben dann nicht nur erfolgreicher wird, sondern auch erfüllter, das liegt auf der Hand.
Info: Maurice Bork ist Unternehmer, Investor, SPIEGEL-Bestseller-Autor und Gründer von »Die wichtigste Stunde«. Sein Buch »Erfolg ist kein Zufall« erscheint am 20. August im Handel.
Bild: Marc Mielke