Wenn Schönheit verfolgt wird

Wenn Schönheit verfolgt wird

Rainer Zitelmann hat jetzt mit Cathy Hummels und vielen weiteren bekannten Beauty-Influencerinnen seinen neuen Roman vorgestellt: Mit »2075 – Wenn Schönheit zum Verbrechen wird« veröffentlicht der Erfolgsautor seinen ersten Roman – und landet damit einen Überraschungserfolg. Das dystopische Werk erreichte in mehreren Amazon-Kategorien Platz 1 und sorgt für kontroverse Diskussionen. Bekannt wurde Zitelmann durch seine provokanten Sachbücher über Erfolg, Kapitalismus und gesellschaftliche Narrative. Nun wendet er sich der Fiktion zu – bleibt aber seiner Linie treu: Auch in seinem Romandebüt geht es um Macht, Freiheit, Gleichheit und deren gefährliche Verzerrung.

Die Handlung spielt im Jahr 2075 in einer Welt, in der äußerliche Attraktivität nicht länger bewundert, sondern kriminalisiert wird. Schönheit gilt als ungerechtes Privileg, das soziale Ungleichheit befördert. Wer zu attraktiv ist, muss sich operativen »Anpassungen« unterziehen. Schminken ist verboten, Mode reglementiert. Schönheitseingriffe werden bestraft – öffentlich, rigoros, systematisch. Die Gesellschaft verfolgt das Ziel absoluter Gleichheit – auch im Aussehen.

Im Zentrum steht eine junge Frau, die sich dem System nicht unterwerfen will. Sie liebt Kunst, Individualität und ihr Aussehen – und wird dadurch zur Zielscheibe eines Regimes, das Abweichung nicht duldet. Der Roman erzählt eindrucksvoll von ihrer inneren Rebellion, der Angst, dem Mut und der Suche nach Freiheit in einer Welt der Gleichmacherei.

Zitelmann gelingt es, eine beklemmende Zukunftsvision zu entwerfen, die stark an Klassiker wie George Orwell oder Aldous Huxley erinnert, jedoch einen ganz eigenen Akzent setzt. Der Roman ist zugleich Gesellschaftskritik, philosophische Reflexion und spannender Thriller.

2075 wirft hochaktuelle Fragen auf: Wie viel Gleichheit ist gerecht? Wann wird sie zur Unterdrückung? Und was passiert, wenn der Staat definiert, wie wir auszusehen haben? Zitelmann trifft mit diesem Roman einen Nerv – klug, provozierend und beunruhigend realistisch.

MK

Bild: Erfolgsautor Rainer Zitelmann mit Carina Zavline (links) und Cathy Hummels (rechts).

Bildrechte: Marius Hoppe