Splitbild: Kaspar Obermülller (links),Alte Menschen auf Münzen (rechts)

Altersvorsorge strategisch gedacht

Ein Gastbeitrag von Kaspar Obermüller

Kaum ein Thema betrifft Unternehmer, Selbständige und Führungskräfte so direkt – und wird zugleich so oft aufgeschoben – wie die eigene Altersvorsorge. Viele wirtschaftlich erfolgreiche Menschen leisten hohe Steuerzahlungen, verzichten dabei aber auf legale Möglichkeiten zur Optimierung. In der Praxis erlebe ich regelmäßig, wie Potenziale ungenutzt bleiben – sei es bei der Steuerlast, dem Vermögensaufbau oder der Sicherung des Lebensstandards im Alter. Es braucht einen nüchternen Blick auf Zahlen, aber auch das Verständnis für persönliche Lebenssituationen und -ziele.

Vom Banker zum Berater – mein Weg zur strategischen Altersvorsorge

Schon in meiner Ausbildung in der Finanzbranche wurde mir deutlich, dass klassische Vorsorgemodelle oft nicht ausreichen – besonders für Selbständige. Wer unternehmerisch tätig ist, ist selten ausreichend abgesichert und trägt zugleich die volle Steuerlast. In meiner eigenen Familie habe ich erlebt, wie wenig am Ende übrig bleiben kann – selbst nach jahrzehntelanger Arbeit. Diese Erfahrung hat meinen beruflichen Weg geprägt. Heute begleite ich unter anderem Selbständige, Geschäftsführer und Freiberufler dabei, die Vorsorge fundiert und individuell zu gestalten – inklusive einer passenden Steuerstrategie. Um Freiräume im Leben – für heute und morgen – zu schaffen, die wirklich tragen.

Mit der Zeit entwickelte ich daraus ein Modell, das ich »Rentenverdoppler« nenne – weil sich damit die prognostizierten Altersvorsorge-Erträge nachweislich verdoppeln oder, oftmals, sogar verdreifachen lassen. Doch es geht um mehr als Zahlen – es geht um Selbstbestimmung, Gestaltungsfreiheit und die Frage, wie sich unternehmerischer Erfolg langfristig entfalten kann.

Das Prinzip: Vorsorge strukturieren, Steuern reduzieren, Vermögen sichern

In meiner Beratung beginne ich mit einem umfassenden Blick auf die bestehende Struktur. In vielen Fällen zeigt sich: Die zu erwartenden Rentenerträge stehen in keinem Verhältnis zum Einkommen oder zur Lebensleistung. Gleichzeitig bleiben steuerliche Spielräume ungenutzt oder falsch priorisiert. Gemeinsam mit meinen Mandant:innen erarbeite ich Lösungen, die langfristig tragfähig sind. Parallel dazu optimieren wir die steuerliche Situation: Gerade im unternehmerischen Kontext lassen sich durch gezielte Gestaltung oft hohe Beträge umschichten oder anders absichern.

Wichtig ist dabei: Es gibt kein Patentrezept. Jedes Konzept ist individuell – zugeschnitten auf die Lebensrealität, die Risikobereitschaft und die Zielsetzung der jeweiligen Person oder Familie.

Steuerliche Gestaltungsspielräume gezielt nutzen

Ich arbeite auf Basis eines klaren Systems mit mehreren Bausteinen, die auf die jeweilige Einkommenssituation, den Berufsalltag und die Lebensplanung abgestimmt sind. Viele meiner Mandanten konzentrieren sich mit vollem Einsatz auf ihr Unternehmen – dabei bleibt die strategische Vermögensplanung häufig liegen. Doch gerade hier liegt viel Gestaltungsspielraum. Ein durchdachtes Vorsorgekonzept ist kein Zusatzthema, sondern ein zentraler Bestandteil finanzieller Selbstbestimmung.

Besonders spannend wird es, wenn steuerliche Entlastung und Vermögensaufbau Hand in Hand gehen. Wenn am Ende nicht nur mehr übrig bleibt – sondern die Mittel auch sinnvoll und langfristig wirksam investiert sind.

Verantwortung übernehmen – statt auf staatliche Systeme zu vertrauen

Für Unternehmer ist die gesetzliche Rente kein tragfähiges Modell. Umso wichtiger ist es, privat und strategisch vorzusorgen. Ich begleite Menschen, die ihr Geld nicht einfach nur verwalten, sondern es gezielt strukturieren und zukunftssicher investieren möchten. Dabei lege ich großen Wert auf Unabhängigkeit, Transparenz und individuelle Lösungen. Nicht jeder Weg passt für jede Person – entscheidend ist, dass die Altersvorsorge-Strategie zum Leben, zur Risikobereitschaft und zu den Zielen passt.

Mir ist dabei wichtig, keine Angst zu schüren – aber auch nicht zu beschönigen. Wer sich frühzeitig mit dem Thema auseinandersetzt, kann seine Freiheit deutlich erweitern. Wer es aufschiebt, muss später unter Umständen mit Kompromissen leben, die er nie gewollt hat.

Fazit: Vorsorge ist kein Luxus – sondern Notwendigkeit

Gerade für wirtschaftlich erfolgreiche Menschen geht es bei der Altersvorsorge nicht nur um Sicherheit im Alter, sondern auch um die Frage: Wie kann ich mein Geld maximal für mich arbeiten lassen? Mein Ziel ist es, Strukturen zu schaffen, die Freiheit ermöglichen. Damit meine Mandant:innen ihr Vermögen nicht nur aufbauen, sondern auch genießen können.

Was es dafür braucht, ist kein Glück – sondern Klarheit, Strategie und der Mut, sich mit den eigenen Zahlen ehrlich auseinanderzusetzen. Auf diesem Weg begleite ich gerne.

Der Autor:

Kaspar Obermüller ist seit dem Jahr 2021 als »Der Rentenverdoppler« bekannt.

Gemäß seines Credos »Tun statt nur reden!« unterstützt er andere dabei, ihren Altersversorgungs-Ertrag maßgeblich zu erhöhen.

Beitragsbilder: privat, Depositphotos / photographyMK